Literatur in Santiago de Cuba

Die Druckmaschine ist in Santiago de Cuba bekannt, als sie 1792 von Matías Alqueza gegründet wurde, in der die Weihnachtslieder von Esteban Salas ihre Nachbildung finden. Und obwohl es zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts einige Vertreter der Poesie gibt, ist einer der wichtigsten Dichter von Santiago de Cuba zweifellos José María Heredia, der mit der "Hymne des Verbannten" den bereits entstehenden kubanischen Geist hervorhebt.

Es wird noch notwendig sein, das Inventar um den Dichter Luisa Pérez de Zambrana und im Übergang zum 20. Jahrhundert um den Patrioten Emilio Bacardí zu erweitern, der mit seinen Chroniken von Santiago de Cuba unserer Stadt eines seiner vollständigsten Tagebücher verleiht.

José Soler Puig tritt in den Schriftstellern von Santiago de Cuba als herausragende Figur der modernen Bühne auf, die mit dem Roman Bertillón 166, dem Kardinalwerk der Romane der revolutionären Ära, ein geheimes Kampfgeheimnis gibt.

Gegenwärtig vervollständigen die Dichter von Santiago wie Teresa Melo und Lina de Feria und die Erzählerin Aida Bahr diejenigen, die den Rhythmus, die Leidenschaftlichkeit und die Sinnlichkeit des Seins aus Santiago eingefangen haben.